Hochwertiger Tee entfaltet gesundheitsfördernde Effekte
Hochwertiger Tee dient als Quelle für wertvolle, gesundheitsfördernde Bioaktivstoffe, die positive Effekte auf den menschlichen Organismus ausüben. Welche konkreten Eigenschaften der jeweilige Teegenuss auf den Körper entfaltet, hängt grundsätzlich von der Pflanzenart ab, die Verwendung für den Aufguss findet, sowie von dessen Ziehzeit . Zudem beeinflusst die Produktqualität der verwendeten Rohstoffe die Beschaffenheit des Tees. Während Blätter, Stängel, Knospen und Blüten der Pflanzenart “ Camellia sinesis“ bzw. der in China, Indien und Japan beheimateten Teepflanze als Stammpflanze für grünen, weißen und schwarzen Tee dienen, fungieren Blüten, Gewürze und Kräuter als Rohstoffe für Kräuter- und Heilpflanzentees.
Schwarzer, grüner und weißer Tee, der aus einer identischen Stammpflanze hervorgeht, enthält eine überdurchschnittlich hohe Konzentration an entzündungshemmenden sekundären Pflanzenstoffen und natürlichen Antioxidantien, die körpereigene Entzündungsprozesse bremsen und zellschädigende freie Radikale zielgerichtet neutralisieren. Die Bioaktivstoffe, die in den Teesorten gelöst sind, wirken grundsätzlich zellschützend, antientzündlich und leicht appetithemmend.
Grüner, schwarzer und weißer Tee als Geheimwaffe gegen körpereigene Entzündungen
Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe gilt grüner Tee als Geheimwaffe gegen entzündliche Prozesse sowie bakterielle Entzündungsvorgänge. Das belebende Heißgetränk zählt zu den vergleichsweise gesündesten Getränken der Welt. Schwarzer und grüner Tee ist ein Reservoirs für die Substanz Teein. Der Naturstoff ist chemisch identisch mit Koffein, weshalb der Genuss von grünem und schwarzem Tee an einen stimmungsaufhellenden, wachmachenden und konzentrationssteigernden Effekt gekoppelt ist. Ergänzend enthält grüner Tee mit der Aminosäure L- Theain einen Naturstoff, der den im menschlichen Gehirn vorkommenden Neurotransmitter GABA anregt. Der menschliche Organismus reagiert auf diesen Prozess mit einer gesteigerten Konzentration. Zudem übt der Vorgang eine angstlösende, entspannungsfördernde Wirkung aus.
Grüner Tee besitzt einen besonders hohen Gehalt an natürlichen Antioxidantien, die oxidativen Stress bekämpfen, den Zellschutz fördern und wirksam Zellschäden entgegenwirken. Aufgrund seiner zellschützenden, entzündungshemmenden Inhaltsstoffe minimiert der regelmäßige Genuss des Getränks das individuelle Krebsrisiko. Zudem verbessern die in dem Tee gelösten Bioaktivstoffe das Gesamtcholesterin sowie die Blutfettwerte und minimieren den Blutzuckerspiegel. Das Heißgetränk senkt demnach die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Herz- Kreislauf- Erkrankungen und Krankheitsbild Diabetes Typ 2. Die Teesorte gilt als essentieller Baustein für eine herzgesunde Ernährung.
Weißer Tee gilt als der edelste Tee der Welt. Er ist besonders schonend verarbeitet und im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee weder gewalzt noch geschnitten.
Kräuter- und Heilpflanzen- Tees als Quelle für kostbare Bioaktivstoffe
Tee auf Basis von Heilpflanzen verfügt ebenso wie der aus der Teepflanze über ein nachweisbar gesundheitsförderndes, wohltuendes Potential. Ein Aufguss aus Kamillenblüten lindert demnach wirksam Schlafprobleme und Magen- Darmbeschwerden. Parallel dazu besitzt er eine krampflösende Wirkung. Ingwertee versorgt den Körper mit den vitalisierenden, immunstimulierenden und verdauungsfördernden Inhaltsstoffen der Ingwerknolle. Der Genuss von Ingwertee regt demzufolge das Immunsystem an und aktiviert die Verdauung. Gleichzeitig mindern die im Tee enthaltenen Bioaktivstoffe Brechreiz und Übelkeit. Ingwerinhaltsstoffe entfalten zudem eine antientzündliche und schmerzlindernde Wirkung.
Aufgussgetränke auf Basis von Lavendel, Melisse und Baldrian fördern einen gesunden Schlaf und beruhigen. Da es verhältnismäßig lange dauert bis die entsprechenden Aufgüsse wirken, sind derartige Tees in regelmäßigen Intervallen am Abend und nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen zu trinken. Löwenzahn- und Artischoken- Tee kurbeln die körpereigene Synthese von Gallensaft an und befeuern die Fettverbrennung. Derartige Heißgetränke begünstigen daher eine gesunde Gewichtsreduktion.